Gemeinde Kulmain
Bürgermeister Günter Kopp
Hauptstr. 2895508 Kulmain
(09642) 7040090
(09642) 7040099
Homepage: www.kulmain.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Sprechstunden des 1. Bürgermeisters
Dienstag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Donnerstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Ansonsten nur nach telefonischer Vereinbarung!
Unsere Gemeinde im Überblick
Die Gemeinde Kulmain besteht seit der Gebietsreform 1978 aus 19 Ortsteilen und Weilern und hat zur Zeit (Stand 31.12.2020) 2.430 Einwohner.
Das gesamte Gmeindegebiet erstreckt sich auf eine Fläche von 32 Quadratkilometern und grenzt an folgende Nachbargemeinden an:
- Kemnath
- Immenreuth
- Brand
- Ebnath
- Neusorg
- Pullenreuth
Wappenbeschreibung:
Unter blauem Schildhaupt, darin drei mit einer schwarzen Leiste überdeckte silberne Spitzen, in Rot ein dreiteiliges silbernes Rundkirchengebäude.
Wappengeschichte
- Der drei silbernen Spitzen im blauen Schildhaupt sind vom Familienwappen der Pfreimder hergeleitet, die vom ausgehenden 15. bis zum 18. Jahrhundert im Landsassengut Kulmain an der Kirche und von 1663 bis 1753 auch auf Altsteinreuth (bis 1972 Gemeinde Zinst) Herrschaftsrechte ausübten. Die darüber gelegte schwarze Leiste erinnert an die Lemminger (Laiminger), die von 1507 bis 1711 als Landsassen auf dem Gut Kulmain am Weiher immatrikuliert waren. Das Rundkirchengebäude im Hauptfeld weist auf die architektonisch bemerkenswerte Wallfahrtskirche Heilige Dreifaltigkeit auf dem Armesberg (Armesbergkirche) in ihrem Aussehen vor dem Brand von 1819 hin.
Wappendaten
- Wappenführung: seit 1976
- Rechtsgrundlage: Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung der Oberpfalz
- Beleg: Schreiben der Regierung der Oberpfalz vom 20.01.1976
- Elemente: aus Familienwappen der Pfreimder, Lemminger
Literatur, Archivalien:
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1977, S. 32 Oberpfälzer Wappenbuch. Öffentliche Wappen der Oberpfalz, Regensburg [1991], S. 180 f. Sturm, Heribert: Kemnath. Landrichteramt Waldeck-Kemnath mit Unteramt Pressath (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 40), München 1975, S. 54 ff., 113 ff., 262 f. Landkreis Tirschenreuth. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler (Denkmäler in Bayern III.45), München 2000, S. 156 ff.
Aktuelle Meldungen
Geflügelpest im LKR Tirschenreuth
(09. 01. 2023)Bitte beachten Sie folgende Downloads.
[Lageplan Schutzzone und Überwachungszone]
[Pressemitteilung - Geflügelpest im Landkreis Tirschenreuth nachgewiesen]
Termine Sozialberatung 2023
(23. 12. 2022)Anbei die Liste der Termine für die Sozialberatung im Jahr 2023.